Arbeitsaufwand:
180 h
|
Nummer INF3155 |
Titel Künstliche Neuronale Netze |
Art der Vorlesung Wahlpflicht |
|---|---|---|
| ECTS | 6 | |
|
Arbeitsaufwand - Kontaktzeit - Selbststudium |
Arbeitsaufwand:
180 h Kontaktzeit:
60 h / 4 SWS Selbststudium:
120 h |
|
| Veranstaltungsdauer | 1 Semester | |
| Häufigkeit des Angebots | Unregelmäßig | |
| Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch | |
| Prüfungsform | Praktikumsleistung incl. Vortrag und Ausarbeitung |
|
| Lehrform(en) | Praktikum | |
| Inhalt | Die Studierenden machen sich in Teams von ca. 3 Studierenden mit Simulatoren neuronaler Netze (JavaNNS, Weka, Matlab) und verschiedenen Netzmodellen und Trainingsverfahren vertraut und lösen in der zweiten Praktikumshälfte ein reales Mustererkennungsproblem in Teams von 2-3 Studierenden. |
|
| Qualifikationsziele | Die Studierenden lernen die Modelle aus der Vorlesung an einem größeren realen Problem anzuwenden. Die Studierenden lernen dabei auch Problemanalyse, Teamarbeit, Zeiteinteilung, Dokumentation und Vortragstechnik. |
|
| Vergabe von Leistungspunkten/Benotung |
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%) |
|
| Teilnahmevoraussetzungen | INF3154 Einführung in Neuronale Netze | |
| Dozent/in | Zell | |
| Literatur / Sonstiges | Wird in der Vorbesprechung ausgeteilt. |
|
| Zuletzt angeboten | nicht bekannt | |
| Geplant für | derzeit nicht geplant | |
| Zugeordnete Studienbereiche | BIOINFM2510, INFM2510, INFM3110, MDZINFM2510, MEINFM3210 | |