|
Nummer INF3131 |
Titel Einführung in Relationale Datenbanksysteme (DB1) |
Art der Vorlesung Wahlpflicht |
|---|---|---|
| ECTS | 9 | |
|
Arbeitsaufwand - Kontaktzeit - Selbststudium |
Arbeitsaufwand:
270 h Kontaktzeit:
90 h / 6 SWS Selbststudium:
180 h |
|
| Veranstaltungsdauer | 1 Semester | |
| Häufigkeit des Angebots | Im Wintersemester | |
| Unterrichtssprache | Deutsch | |
| Prüfungsform | Klausur + Übungsnote |
|
| Lehrform(en) | Vorlesung, Übung | |
| Inhalt | Datenbankeinsatz; Datenbankmodelle und -sprachen (Typen, Deklarativität, Datenunabhängigkeit, Persistenz); Relationales Datenmodell und SQL; Normalformen, funktionale Abhängigkeiten; Entity-Relationship-Modell; Relationale Algebra; Rekursive Anfragen; Praktischer Einsatz (PostgreSQL) |
|
| Qualifikationsziele | Dieses Modul vermittelt eine breite Basis von Datenbanksystemgrundlagen (vor allem: relationaler Datenbanksysteme). Die Studierenden können Datenbanksysteme anfragen, ändern. Die Studierenden erlernen die Grundlagen relationaler Datenmodelle und deren Implementation in Form von SQL-basierten Datenbanksystemen. |
|
| Vergabe von Leistungspunkten/Benotung |
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%) |
|
| Teilnahmevoraussetzungen | Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. | |
| Dozent/in | Grust | |
| Literatur / Sonstiges | Kemper/Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung |
|
| Zuletzt angeboten | Wintersemester 2021 | |
| Geplant für | Sommersemester 2023 | |
| Zugeordnete Studienbereiche | BIOINFM2510, INFM2510, INFM3110, MDZINFM2510, MEINFM3210 | |