Nummer

MEDZ-4620
Titel

Biorobotik
Lehrform(en)

Vorlesung, Seminar
ECTS 6
Arbeitsaufwand
- Kontaktzeit
- Selbststudium
Arbeitsaufwand:
180 h
Kontaktzeit:
60 h / 4 SWS
Selbststudium:
120 h
Veranstaltungsdauer 1 Semester
Häufigkeit des Angebots Im Sommersemester
Unterrichtssprache Englisch
Prüfungsform

Klausur und Projektpräsentationen

Inhalt

Die Biorobotik ist ein sich rasch entwickelndes Forschungsfeld an der Schnittstelle von Robotik, Biomechanik, Neurowissenschaften und maschinellem Lernen. Biorobotische Systeme dienen als Werkzeug zur Untersuchung der Prinzipien biologischer Bewegungserzeugung und als Grundlage für die biomimetische Entwicklung neuartiger Technologien. Anwendungsbereiche sind beispielsweise mobile Robotik, Prothetik, Hilfsmittel und Rehabilitationsrobotik.

In der Vorlesung geben wir einen Überblick über das Fachgebiet. Zu den behandelten Themen gehören beispielsweise Robotikkonzepte, biologische Bewegungserzeugung, Motoren und künstliche Muskeln, bioinspirierte Sensoren, Soft-Robotik und Rehabilitationsrobotik.

Im Seminar sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen beim Bau eigener kleiner biorobotischer Systeme, Arduino-basierter Steuerungen und biorobotischer Computersimulationen und sie beschäftigen sich mit neuroprothetischen Konzepten.

Qualifikationsziele

1) Die Studierenden lernen, neue Konzepte in der Biorobotik zu identifizieren und zu verstehen und sie mit Schlüsselkonzepten aus verwandten interdisziplinären Bereichen zu verknüpfen.

2) Die Studierenden sind in der Lage, relevante Aspekte neuer Konzepte in der Biorobotik in Bezug auf die Konzepte des Fachgebiets zu diskutieren.

3) Die Studierenden erstellen grundlegende Beispiele für biorobotische Systeme mit Beiträgen zu Design, Hardware und Steuerung und präsentieren die Ergebnisse in kurzen wissenschaftlichen Video-Podcasts.

Vergabe von Leistungspunkten/Benotung
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%)
Teilnahmevoraussetzungen Es gibt keine besonderen Voraussetzungen.
Dozent/in Häufle
Literatur / Sonstiges

Some prior knowledge in the following topics is highly recommended.
You will not need to know details about these topics, but if you read terms and don’t know what they mean, it is highly recommended that you read up on them before the beginning of the lecture.
- you should be familiar with the basic physics terms like forces, torques, rigid bodies, equations of motion (e.g., for the free fall of a point mass).
- mechanical elements like springs, dampers and simple mathematical equations describing their forces
- basic electrical circuits terms like voltage, current, power, resistance, inductance
- the concept of differential equations

Zuletzt angeboten nicht bekannt
Geplant für Sommersemester 2025
Zugeordnete Studienbereiche INFO-INFO, MEDI-APPL, MEDI-INFO, MEDI-MEDI, MEDI-MMT, MEDZ-MEDTECH, MEDZ-SEM, ML-CS