Arbeitsaufwand:
180 h
|
Nummer INFO-4444 |
Titel Komplexitätstheorie II |
Lehrform(en) Vorlesung |
|---|---|---|
| ECTS | 6 | |
|
Arbeitsaufwand - Kontaktzeit - Selbststudium |
Arbeitsaufwand:
180 h Kontaktzeit:
60 h / 4 SWS Selbststudium:
120 h |
|
| Veranstaltungsdauer | 1 Semester | |
| Häufigkeit des Angebots | Unregelmäßig | |
| Unterrichtssprache | Deutsch | |
| Prüfungsform | Mündliche Prüfung (bei großer Teilnehmerzahl Klausur) |
|
| Inhalt | Aufbauend auf der Vorlesung Komplexitätstheorie sind die vertieften Themen unter anderem (nicht) uniforme Schaltkreisklassen, Approximationstheorie und Randomisierung. Zusätzlich werden Barrieren in Form von Relativierung und Natural Proofs betrachtet. |
|
| Qualifikationsziele | Die Studierenden haben einen Überblick über verschiedene Komplexitätsklassen, Schaltkreisen und Randomisierung und sind in der Lage, eine Masterarbeit über dieses Gebiet zu schreiben. |
|
| Vergabe von Leistungspunkten/Benotung |
Lehrform
Status
SWS
LP
Prüfungsform
Prüfungsdauer
Benotung
Berechnung
Modulnote (%) |
|
| Teilnahmevoraussetzungen | Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. | |
| Dozent/in | ||
| Literatur / Sonstiges | - |
|
| Zuletzt angeboten | nicht bekannt | |
| Geplant für | derzeit nicht geplant | |
| Zugeordnete Studienbereiche | INFO-INFO, INFO-THEO, MEDI-APPL, MEDI-INFO, ML-CS | |